Forschungsinstitut Technologie und Behinderung Projekt OMNI

Navigation

Servicenavigation

Inhalt

Projekt OMNI

Büro-Rollstuhl mit hoher Manövrierbarkeit und Navigationsvermögen für Schwerbehinderte -

(Office wheelchair with high manoeuvrability and navigational intelligence for people with severe handicap)

Kurzbeschreibung

Bild des OMNI Rollstuhls
Prototyp des OMNI-Rollstuhls

Welcher Autofahrer hat nicht schon einmal vor einer schmalen Parklücke gestanden und sich gewünscht, sein Auto könnte seitwärts fahren? Ganz klar: Je enger die Umgebung ist, umso wendiger muß ein Fahrzeug sein, damit man trotzdem ohne viel Rangieren ans Ziel kommt.

Konventionelle Innenraum-Elektrorollstühle sind zwar recht wendig, in engen Büro- und Laborräumen sowie Toiletten kann man sich aber auch mit diesen häufig nur umständlich bewegen.

Ein Rollstuhl, der auf dem Mecanum-Konzept basiert, bietet hier erhebliche Vorteile gegenüber konventionellen Innenraumrollstühlen:

  • Verfahren des Rollstuhls in alle Richtungen - also auch seitwärts und diagonal - möglich.
  • gleichzeitig (und unabhängig davon) kann jede Blickrichtung beliebig geändert werden (d.h. Rotation um jeden Punkt, inkl. Rollstuhlmittelpunkt).
  • Daher extreme Wendigkeit auf engstem Raum.
  • Besonders einfache und intuitive Bedienung.

Das FTB hat in Kooperation mit der FernUniversität Hagen einen Prototypen eines solchen Rollstuhls entwickelt. Dieser Prototyp wurde weiterentwickelt im Rahmen des Projektes OMNI:

  • Konstruktive Verbesserungen: noch kompakterer Aufbau.
  • Modularer Aufbau: Zusatzfunktionen können abhängig von den Bedürfnissen des Benutzers integriert werden.
  • Ein Sensorsystem (Ultraschall- und Infrarotsensoren) zur Hinderniserkennung und als Navigationshilfe bei Rückwärts- und Seitwärtsfahrt.
  • Eine flexibel anpaßbare Benutzerschnittstelle ermöglicht die einheitliche Bedienung aller Funktionen des Rollstuhls.
  • Verschiedenste Bedienelemente (Kopf- und Fußschalter, Saug-Blas-Schalter), auch für Menschen, die keinen Joystick bedienen können.
  • Ein Umweltkontrollmodul ermöglicht die Fernbedienung elektrischer Geräte vom Rollstuhl aus.
  • Erprobung mit langjährigen Rollstuhlbenutzern. Die Ergebnisse werden im Entwurfsprozeß berücksichtigt.

Im Bild: Projektpräsentation ABI, Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik.
Durch den Rollstuhl-Joystick
bedienbares Menü zur Auswahl
verschiedener Rollstuhlfunktionen

Arbeitsschwerpunkte des FTB

  • Bedarfsanalyse, Benutzeranforderungen
  • Gesamtkonzeption, Design
  • Mechanischer und elektrischer Aufbau
  • Bedienelemente, Bedienschnittstelle
  • Benutzerevaluation

Ansprechpartner im FTB

Projektpartner

  • FernUniversität Hagen – Lehrstuhl Prozeßsteuerung und Regelungstechnik, Hagen, Deutschland (Gesamtprojektleitung)
  • Ortopedia GmbH, Kiel, Deutschland
  • Scienzia machinale srl, Pisa, Italien
  • Scuola Superiore S. Anna, Pis, Italien
  • CALL Centre – University of Edinburgh, Edinburgh, Großbritannien
  • AIP – Institut für Automation, Informations- und Produktionsmanagement, Hagen, Deutschland

Projektdaten

Bild mit Höhenverstelleinheit
Prototyp des OMNI-Rollstuhls
mit Höhenverstelleinheit

Laufzeit: 12/1993 - 08/1996

Förderung: durch Europäische Kommission im TIDE-Programm

Diplomarbeiten

  • Susanne Wittelsbürger: Technische Arbeitshilfe für gehbehinderte Menschen. Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal, FB Industrial Design, 1995
  • Christian Noack: Steuerungsunterstützung für den omnidirektionalen Rollstuhl. Universität Dortmund, FB Informatik, 7/1997

Konstruktive Studienarbeiten

  • Thorsten Bobke: Entwicklung und Auslegung des Fahrwerks eines neuartigen elektrischen Rollstuhls. 1992
  • Irene Süßemilch: Sitzhöhenverstellung mit Aufnahme für verschiedene Pkw-Sitze an einem Rollstuhl. 1996

Publikationen

  • H. Hoyer, R. Hoelper, U. Borgolte, Ch. Bühler, H. Heck, W. Humann, I. Craig, R. Valleggi, A. M. Sabatini: The OMNI Wheelchair with High Manoeuvrability and Navigational Intelligence. The European Context for Assistive Technology, Proc. of the 2nd TIDE Congress, 26-28 April 1995, Paris, pp. 285-289
  • U. Borgolte, R. Hoelper, H. Hoyer, H. Heck, W. Humann, J. Nedza, I. Craig, R. Valleggi, A. M. Sabatini: Intelligent Control of a Semi-Autonomous Omnidirectional Wheelchair. Proceedings of the 3rd International Symposium on Intelligent Robotic Systems (SIRS '95), Pisa, July 1995, pp. 113-120
  • Christian Bühler, Helmut Heck, Wolfram Humann: User-Driven Human-Machine Interface Configuration for a Wheelchair with Complex Functionality. Proceedings of the 4th European Conference for the Advancement of Assistive Technology, Thessaloniki, Greece, 29.09.–02.10.1997; In: G. Anogianakis, C. Bühler, M. Soede (Eds.): Advancement of Assistive Technology. Amsterdam Berlin Oxford Tokyo Washington/DC: IOS Press, 1997; ISBN 90-5199-361-7; pp. 375–380
  • Ulrich Borgolte, Helmut Hoyer, Christian Bühler, Helmut Heck, Ralf Hoelper: Architectural Concepts of a Semi-autonomous Wheelchair. Journal of Intelligent and Robotic Systems 22. Kluwer Academic Publishers, 1998; pp. 233–253