Forschungsinstitut Technologie und Behinderung Aktuelles

Navigation

Servicenavigation

Inhalt

Digitalisierung inklusiv denken – Zukunft barrierefrei gestalten!

05.05.2023

Teilhabe 4.0-Logo mit Claim

„Zukunft barrierefrei gestalten“ ist das Motto des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am heutigen 5. Mai. Und genau das ist auch das Ziel des Projekts Teilhabe 4.0 für die digitale Arbeitswelt.

"Digitalisierung inklusiv denken – Zukunft barrierefrei gestalten!" lesen

Richterinnen und Richter des Sozialgerichts lassen sich beraten

04.05.2023

Hans-Werner Geburek (li.) und Michael Hubert (re.) gaben den Richter*innen Einblicke in ihren Berufsalltag.

Ende April besichtigten Richterinnen und Richter sowie weitere Mitarbeitende des Sozialgerichts Dortmund die Agentur Barrierefrei NRW, genauer gesagt die Hilfsmittelausstellung in der Demonstrationswohnung, deren Träger das Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein ist. Ihr hauptsächliches Interesse galt den technischen Hilfsmitteln samt den Lösungsansätzen bei der Wohnraumanpassung.

"Richterinnen und Richter des Sozialgerichts lassen sich beraten" lesen

KBV-Wohnberatung informiert beim Infotag Wohnen und Pflege

06.04.2023

Besprechungsraum mit in U-Form aufgestellten Tischen. Hanja Laumann im Gespräch mit 2 Seniorinnen. Auf dem Tisch im Vordergrund ein rotes Tuch, auf dem Exponate und Informationsmaterialien ausgebreitet sind.

Die KBV-Wohnberatung ist auch an diesem Mittwoch (19.04.) von 14-16 Uhr wieder im Bürgerzentrum Holschentor Hattingen bei der Informationsveranstaltung „Wohnen und Pflege zuhause“ vertreten. Neben der Präsentation von kleinen Hilfsmitteln wird die Wohnberatung in einem kurzen Vortrag Informationen zu Umbaumöglichkeiten und deren Finanzierung geben.

Anschließend stehen Hans-Werner Geburek und Hanja Laumann für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

"KBV-Wohnberatung informiert beim Infotag Wohnen und Pflege" lesen

Erscheint bald: Leichte Sprache als Standard

03.03.2023

Sprechblase Leichte Sprache

Die Leichte Sprache hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren enorm weiterentwickelt. So ist es nur konsequent, dass sich nun auch ein DIN SPEC Konsortium um einheitliche Regeln für die Leichte Sprache bemüht. Wie diese Standards für die Leichte Sprache aussehen, erfahren Sie am 6. oder 9. März 2023 bei einer kostenfreien Online-Veranstaltung des DIN e.V. Dann wird der aktuelle Entwurf vorgestellt.

"Erscheint bald: Leichte Sprache als Standard" lesen

Podcastfolge zur Wohnberatung

20.02.2023

Wohnberater Hans-Werne Geburek nimmt den Podcast auf

Der Ennepe-Ruhr-Kreis veröffentlicht seit 2023 den Podcast „reingehört“, wo die Demografiebeauftragte des EN-Kreises Frau Beermann verschiedene Akteure des Pflege- und Gesundheitswesens interviewt.

In diesem Zuge fand am 14.06.2022 ein Gespräch zwischen dem Wohnberater des KBV Hans-Werner Geburek und Frau Beermann statt. In diesem konnten die wichtigsten Fragen zur Wohnraumanpassung anschaulich und praxisnah besprochen werden.

"Podcastfolge zur Wohnberatung" lesen

Modulare Leitfäden zu digitaler Barrierefreiheit

26.01.2023

Screenshot der vier Anleitungen zur Erstellung modularer Leitfäden

Stellen Sie sich Ihren modularen Leitfaden mithilfe der Teilhabe 4.0-Toolbox individuell nach Ihren Interessen und Arbeitsschwerpunkten zusammen. Die Toolbox wird von Mitarbeitenden des KBV entwickelt und gepflegt.

"Modulare Leitfäden zu digitaler Barrierefreiheit" lesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden

23.01.2023

Webseite Agentur Barrierefrei NRW

Die Agentur Barrierefrei NRW liefert Ihnen aktuelle Umsetzungstipps zur Barrierefreiheit direkt in Ihr digitales Postfach. Erfahren Sie mehr zu praktischen Beispielen, kommenden Veranstaltungen und Wissenswertem rund um das Themengebiet Barrierefreiheit in NRW.

Abonnieren Sie dafür den kostenlosen Newsletter der Agentur.

Besser arbeiten mit barrierefreien Apps

18.10.2022

Foto von zwei Smartphones mit Android- und iOS-Logo

Vielleicht nutzen Sie bereits Apps am Arbeitsplatz oder Sie planen die Nutzung von Apps zur Unterstützung Ihrer Arbeit. Ein wichtiger Aspekt dieser Apps ist, dass diese von möglichst vielen Menschen gut genutzt werden können. Im Projekt „Teilhabe 4.0 – Digitalisierung der Arbeitswelt barrierefrei gestalten“ hat das KBV mehrere berufsrelevante Apps auf ihre Barrierefreiheit für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen hin überprüft.

"Besser arbeiten mit barrierefreien Apps" lesen