News

10.04.2025 Leitungswechsel im Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein

„Es war die sinnstiftende Arbeit, die mich reizte“, berichtet Wolfgang Schmitz. 1992 startete der Diplomingenieur Elektrotechnik seinen Berufsweg im Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB). Nun wurde er als Leiter des Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein (KBV) in den Ruhestand verabschiedet.

Gruppenbild Wolfgang Schmitz umgeben von Gästen und Kollegen.

03.04.2025 Leitfaden zum Barrierefreien Bauen ist wieder verfügbar

Die Nachfrage nach dem neuen „Leitfaden zur Barrierefreiheit – Bauen für alle in öffentlich zugänglichen Gebäuden“ ist sehr groß. Bereits vier Monate nach seiner Veröffentlichung zur Rehacare-Messe Ende September 2024 waren alle 1.200 Druck-Exemplare vergriffen. Jetzt ist er wieder verfügbar!

Titelbild Leitfaden zur Barrierefreiheit Bauen für alle in öffentlich zugänglichen Gebäuden mit Untertitel die DIN 18040-1 in der Praxis

02.04.2025 Welt-Autismus-Tag 2025: Nicht unsichtbar

Am heutigen Welt-Autismus-Tag wird auf die Lebenslagen von Menschen aus dem Autismus Spektrum und Barrieren aufmerksam gemacht, die sie häufig an einer uneingeschränkten sozialen und beruflichen Teilhabe hindern. Die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind heute auch Thema in Berlin beim „Global Disability Summit“.

Ausschnitt des Posters Gestalten für Benutzer mit Autismus zur Verwendung schlichter statt leuchtender Farben von Home Office Digital unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-NC-SA.

17.03.2025 Test der Barrierefreiheit öffentlicher Webseiten: Es bleibt weiterhin viel zu tun

KI generierte Grafik mit den 4 Grundprinzipien zum Monitoring 2022-2024 von Web und Apps

Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT) hat den aktuellen Bericht an die Europäische Kommission zur Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen von Webauftritten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen veröffentlicht. Erneut hat kein Webauftritt und keine mobile Anwendung die vollständige Barrierefreiheit erreicht.

05.03.2025 DIN SPEC 33429 Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache veröffentlicht

Eine Person bedient eine futuristische Oberfläche aus verknüpften Zahnrädern, in deren Zentrum der Text Standards steht.

Nach rund vier Jahren Arbeit unter Beteiligung der Agentur Barrierefrei NRW ist die neue DIN SPEC jetzt veröffentlicht worden. Alle Menschen haben auf Grundlage der UN-BRK das Recht auf barrierefreie Information und Kommunikation. Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten profitieren von Leichter Sprache. Die DIN SPEC präzisiert die gesetzlichen Anforderungen zu Leichter Sprache.

04.03.2025 VDI 6008 Blatt 1 Barrierefreie Lebensräume als Gründruck veröffentlicht

KI generiertes Bild zur VDI 6008 Blatt 1 das das Foyer eines Gebäudes in dem sich ältere Personen mit Rollstuhl und Gehhilfen aufhalten, mit überlagerten technischen Zeichnungen und den Bedienelementen eines Aufzugs im Vordergrund zeigt

Der aktualisierte Richtlinienentwurf (Gründruck) ist eine Ergänzung zu Normen des barrierefreien Bauens. Er bringt die wesentlichen Planungsgrundlagen für die Möglichkeiten der technischen Gebäudeausrüstung auf den Punkt, um Barrieren zu reduzieren. Dabei stehen die Anforderungen der Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen im Vordergrund.

26.02.2025 Spielplätze sanieren oder neu bauen in 2025

App Spielplatz-Check im Einsatz auf einem Smartphone an einer Rutsche mit langem Ausstieg auf einem Spielplatz

Der Frühling steht vor der Tür und viele Kommunen verschaffen sich aktuell einen Überblick über die anstehenden Sanierungsarbeiten oder geplanten Neubauten von Spielplätzen in den einzelnen Quartieren. Denken Sie frühzeitig die inklusive Gestaltung der Flächen und Spielgeräte für alle Kinder mit: Nutzen Sie dazu unsere kostenfreie App "Spielplatz-Check".

12.02.2025 Wahl-O-Mat unterstützt Politische Partizipation

Wahl-O-Mat-App auf einem Tablet mit den Icons für Leichte Sprache, DGS und Vorlesen im Vordergrund.

Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 ist freigeschaltet und wurde laut tagesschau.de bereits mehr als neun Millionen Mal binnen 24 Stunden nach der Freischaltung Anfang Februar genutzt – ein Rekordstart. Dank der von der Bundeszentrale für politische Bildung bei der Wahl-O-Mat-Entwicklung berücksichtigten Barrierefreiheit können auch Menschen mit Behinderungen das Angebot nutzen.

03.02.2025 Update: KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache

Computergenerierte Zeichnung eines als Roboter dargestellten KI-Tools, hier AI, auf einem Bildschirm mit Schaltfläche 'Vereinfachen' für komplexe Sprache in Leichte Sprache.

Künstliche Intelligenz kommt zunehmend auch bei der Übersetzung von Texten in Leichte Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten zum Einsatz. Dazu, wie die Qualität dieser Übersetzungen aktuell einzuschätzen ist, hat die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT Bund) jetzt kritisch Stellung genommen.

27.01.2025 Europäischer Datenschutztag – Barrierefreiheit zählt auch beim Datenschutz

Fiktiver Cookie-Bestätigungsdialog mit den Optionen Ja, Nein, Vielleicht

Am 28. Januar 2025 ist europäischer Datenschutztag. Dieser Tag erinnert daran, wie wichtig der Schutz persönlicher Daten in der digitalen Welt ist. Doch der Datenschutz ist nicht nur eine Frage von Sicherheit und Recht. Damit alle Nutzerinnen und Nutzer Datenschutzerklärungen und Zustimmungsdialoge verstehen und nutzen können, müssen diese verständlich, zugänglich und technisch barrierefrei sein.

08.01.2025 Mehr digitale Barrierefreiheit in 2025

Mit Paketen gefüllter Miniatur-Einkaufswagen, der auf einer Laptop-Tastatur steht.

Mitte des Jahres tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) in Kraft. Es verpflichtet erstmals auch Unternehmen ausgewählte Online-Dienstleistungen und Produkte barrierefrei anzubieten. Ein wichtiger Schritt zu mehr Teilhabe für Menschen mit Behinderungen.

13.12.2024 Neue Handreichung: Barrierefreie Wahllokale

Foto einer Rollstuhlfahrerin, die eine langgestreckte gepflasterte Rampe zum Eingang eines Gebäudes hochfährt.

Rechtzeitig zur Vorbereitung der Bundestagswahl 2025 hat die Bundesfachstelle Barrierefreiheit die Empfehlungen für die Kommunen zur Einrichtung von und Information über barrierefreie Wahllokale aktualisiert. Die Handreichung enthält Checklisten von der baulichen Barrierefreiheit, über die digitalen Online-Informationen für Bürgerinnen und Bürger zu den Wahllokalen bis zur Kommunikation vor Ort.