05.05.2025 „Inklusion ist ein Menschenrecht!“ – Europäischer Protesttag am 5. Mai

Collage mit Ausschnitten der vom KBV gestalteten Stühle mit dem bunten Schriftzug Vernetz dich als Text und Braille, sowie einem Qr-Code auf der gelben Stuhllehne und Ausschnitten eines weiteren weißen Stuhls zu seltenen Erkrankungen, der mit Zebras gestaltet wurde.

Heute ist der Europäische Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Er findet jedes Jahr am 5. Mai statt, inzwischen seit 30 Jahren. Das KBV beteiligt sich in diesem Jahr an der Aktion „100 x Bitte Platz nehmen!“ anlässlich des Protesttags.

Am Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen setzen sich zahlreiche Menschen in Deutschland mit Aktionen oder Veranstaltungen für Inklusion und Teilhabe und gegen Diskriminierung ein.

Der Tag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Wir sind 10 Millionen - Menschenrechte sind nicht verhandelbar!“.

Das KBV setzt sich seit vielen Jahren für Inklusion und mehr Barrierefreiheit in unterschiedlichsten Lebensbereichen ein. Beispielsweise innerhalb der Agentur Barrierefrei NRW werden u.a. Kommunen bei der Umsetzung im Digitalen, im Verkehrsraum, aber auch im baulichen Bereich beraten und geschult.

Barrierefreies Wohnen ist ein Thema, das ältere Menschen, aber auch Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit Hilfe- bzw. Pflegebedarf, Demenzkranke und deren Angehörige betrifft. Das KBV ist seit vielen Jahren eine Wohnberatungsstelle in NRW für den EN-Kreis.

Bei einer Kunstaktion zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung werden von allen Einrichtungen und Personen, die sich an der Aktion beteiligen, die gestalteten Stühle in einer Protestaktion am 9. Mai in Wetter präsentiert.

Auch das KBV wird dort mehrere Stühle präsentieren. Unser Foto verrät schon mal ein wenig zu den vom KBV gestalteten Stühlen. Wer die Stühle komplett sehen möchte, ist herzlich zu der Veranstaltung am 9. Mai eingeladen, bei der es auch einen Markt der Möglichkeiten geben wird.