Projekt: HPV – Infos in Leichter Sprache

Steckbrief: HPV – Infos in Leichter Sprache

Projekt-Webseiten:
Projektlaufzeit:
01.04.2025 bis 31.03.2027
Projektpartner:
Förderung:
Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW)

Projekt-Beschreibung

Humane Papillomviren (kurz HPV) sind eine Gruppe von DNA-Viren, zu der etwa 200 verschiedene Typen gehören. HPV gilt als einer der häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen.

Die meisten Ansteckungen sind harmlos und bleiben unbemerkt. In einigen Fällen kommt es jedoch zu langanhaltenden Infektionen, die zu dauerhaften Zellveränderungen führen. Daraus können Krebsvorstufen entstehen und im weiteren Verlauf sogar Krebserkrankungen, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs oder Analkrebs oder auch Krebs im Mund- und Rachenraum.

Mit einer Impfung kann man sich vor einer Infektion mit den häufigsten HPV-Typen schützen.

Zielgruppe

Ein wichtiger Faktor zum Erreichen von Barrierefreiheit in der Kommunikation ist die Leichte Sprache. Leichte Sprache kann helfen eine barrierefreie Kommunikation für Menschen mit geringer Literalität oder anderen Kommunikationseinschränkungen zu erreichen. Dies betrifft rund 6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland.

Ein großer Zusammenhang wird zwischen Gesundheitskompetenz und der Literalität gesehen.

Selbstbestimmung und Teilhabe kann aber nur gelingen, wenn die Informationen die Menschen auch erreichen.

Ziel des Projektes

Ziel dieses Projektes ist es Eltern und Erziehende, sowie Kinder und Jugendliche mit geringer Literalität über das Thema der HPV-Infektion und Impfung aufzuklären und entsprechend den STIKO-Empfehlungen zur Impfung zu motivieren.

Inhalte

Dazu werden über verschiedene Medien (Print und Digital) Informationen zum Thema HPV in Leichter Sprache erstellt. Konkret soll es ein ausführliches Infoheft und eine kurze Infokarte für Eltern, sowie ein Infoblatt für Kinder geben. Zusätzlich wird ein Erklärvideo in Leichter Sprache konzipiert. Ziel eines Schulungskonzeptes wird es sein, Gesundheitsberater*innen und Mediziner*innen so fortzubilden, dass sie NRW-weit Informationen zur HPV-Impfung in Leichter Sprache vermitteln können.

Denn nur wer informiert ist kann eine selbstbestimmte Entscheidung für sich und seine Gesundheit treffen.