23.09.2025 Tag der Gebärdensprache: online Gebärdensprache anbieten

Heute ist der internationale Tag der Gebärdensprache. Gehörlose Menschen stoßen in Alltag und Beruf, und auch online, auf viele Barrieren. Am 23. September, dem Tag der Gebärdensprache, wird auf die Bedeutung der Gebärdensprachen und die Rechte von gehörlosen Menschen aufmerksam gemacht.
Das Angebot von Gebärdensprache muss früh bei der Planung von Veranstaltungen mitgedacht werden. Bei Online-Veranstaltungen sollte darauf geachtet werden, dass die verwendeten Videokonferenz-Tools zum Beispiel erlauben, die Gebärdensprach-Dolmetscher*innen neben den anderen Vortragenden auf dem Bildschirm gut sichtbar zu verankern.
Bei Websites von Ministerien müssen einige grundlegende Informationen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) angeboten werden, zum Beispiel zu den Kontaktmöglichkeiten. Aber auch die Informationen der verpflichtenden Erklärung zur Barrierefreiheit sowie der Feedback-Mechanismus sollten für gehörlose Menschen zugänglich gestaltet werden.
Viele Hinweise zu Deutscher Gebärdensprache, rund um digitale Angebote und die berufliche Teilhabe finden sich in der Teilhabe 4.0-Toolbox, wenn man beispielsweise nach dem Stichwort „DGS“ sucht.