06.10.2025 KI-Umfrage beendet: Es gibt noch viel zu tun!

Unsere Umfrage zum Thema Inklusion und KI unter den Besucher*innen der Rehacare-Messe ist beendet. Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben! Die Ergebnisse der Umfrage fließen in die Arbeit im Projekt „KI Barrierefrei NRW“ ein. Im Projekt werden verschiedene Angebote entwickelt.
Viele Besucher*innen der Rehacare-Messe haben direkt am Stand der Landesregierung NRW an unserer Umfrage teilgenommen. Die Antworten und auch die Gespräche, die sich daraus am Stand entwickelt haben, helfen uns jetzt möglichst praxisorientierte Angebote zum Beispiel in Form von Schulungen und Online-Materialien zu entwickeln.
Der Wunsch nach mehr Hilfe und passenden Schulungen zur effektiven Nutzung von KI-Tools wurde mehrfach geäußert. Die Beschränkungen der kostenfreien Versionen von Tools wie ChatGPT, erschweren das selbstständige Ausprobieren ohne Unterstützung. Insbesondere da von Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch von vielen anderen Teilnehmenden an unserer Umfrage die fehlende Verständlichkeit der Tools bemängelt wurde. Auch bei der Bedienbarkeit gibt es für einige Nutzenden-Gruppen Schwierigkeiten, zum Beispiel bei der Nutzung von Hilfsmitteln wie Screenreadern.
Genutzt wird KI von den Befragten überwiegend für das Schreiben und Formulieren von Texten, das Verstehen von Texten und Informationen, sowie zur Recherche. Menschen mit Behinderungen, die anfangs bei der Nutzung von KI-Tools schlechte Erfahrungen gemacht haben, bewerten den Nutzen des KI-Einsatzes zwar weiterhin als hoch, aber nutzen diese selbst nur noch wenig oder gar nicht mehr. Hier könnten Angebote zum Empowerment und konkrete Anwendungsfälle, in denen KI gezielt zum Beispiel am Arbeitsplatz unterstützen kann, einen Mehrwert bieten.
Auch mit Stereotypen und dem sogenannten Bias, also Vorurteilen, die die KI „gelernt“ hat, haben einige der Befragten bereits negative Erfahrungen gesammelt. Hier wären Anleitungen zur Vermeidung dieser Stereotype bereits bei der Formulierung der Anfragen, also dem „Prompting“, hilfreich.
Im Projekt „KI Barrierefrei NRW“ werden in den nächsten Monaten Angebote zur Förderung von Inklusion durch KI entwickelt. Die Ergebnisse der Umfrage geben dafür wertvolle Hinweise. Die Angebote rund um KI werden auch in die Arbeit der Agentur Barrierefrei NRW einfließen.