Inhalt
Das FTB wünscht frohe Weihnachten
21.12.2015

Das Team des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung verabschiedet sich in eine kurze Weihnachtspause. Im neuen Jahr werden wir Ihnen ab dem 4. Januar wieder zur Verfügung stehen.
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Internetseite ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
"Das FTB wünscht frohe Weihnachten" lesen
Rahmenvertrag für die Wohnberatung des Forschungsinstitut Technologie und Behinderung
18.12.2015

Die Wohnberatung des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung (FTB) schloss mit der Kreisverwaltung eine „Leistungs- und Vergütungsvereinbarung über die Zusammenarbeit in der Wohnberatung" ab. Damit ist die Wohnberatung in der Region für drei Jahre auf sichere Füße gestellt.
"Rahmenvertrag für die Wohnberatung des Forschungsinstitut Technologie und Behinderung" lesen
Sozialpolitikerin beeindruckt vom FTB
25.11.2015

Am 12.11.2015 erhielt das Forschungsinstitut Technologie und Behinderung (FTB) der Evangelischen Stiftung Volmarstein prominenten Besuch: Manuela Grochowiak-Schmieding, sozialpolitische Sprecherin der Grünen-Landtagsfraktion, und ihr wissenschaftlicher Mitarbeiter Harald Wölter informierten sich über die Arbeit des Instituts. Tiefgehendes Interesse zeigten sie an den aktuellen Forschungsarbeiten des FTB, vorgestellt vom Leiter des FTB-Entwicklungszentrums, Dr.-Ing. Helmut Heck.
"Sozialpolitikerin beeindruckt vom FTB" lesen
Beirat im Projekt inArbeit 4.0 - inklusiv Arbeiten 4.0 nimmt Arbeit auf
23.11.2015

Am 11. November 2015 traf sich der Beirat im Projekt "Inklusive Arbeitswelt für ältere von Behinderung bedrohte und behinderte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer" zur konstituierenden Sitzung im Bildungszentrum der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK). Der Beirat setzt sich aus Vertretern bzw. Organisationen von schwerbehinderten Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Selbsthilfeverbänden, der SIHK und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zusammen und wird das Modellprojekt in den nächsten drei Jahren aus verschiedenen Blickwinkeln beurteilen und beraten.
"Beirat im Projekt inArbeit 4.0 - inklusiv Arbeiten 4.0 nimmt Arbeit auf" lesen
Verstehen ist teilhaben
29.10.2015
Am letzten Donnerstag informierte das Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der Evangelischen Stiftung Volmarstein und die Lebenshilfe Bochum über den Start des Projektes „Übersetzung von Verwaltungsakten in Leichte Sprache“ und stellte die Beteiligten im Projekt vor.
"Verstehen ist teilhaben" lesen
Rehacare 2015 - Nachlese
27.10.2015
Die Rehacare 2015 ging am Samstag, 17. Oktober 2015 zu Ende. Die Messe war in diesem Jahr mit ca. 39.000 Gästen nur durchschnittlich besucht. Dennoch war die diesjährige Rehacare für die Agentur Barrierefrei NRW eine erfolgreiche Veranstaltung.
"Rehacare 2015 - Nachlese" lesen
Messebesucher melden digitale Barrieren
22.10.2015

(Foto: Messe Duesseldorf / ctillmann)
Am vergangenen Samstag ging nach vier Messetagen die REHACARE 2015 zu Ende. Mit 39.000 Besuchern hat die REHACARE 2015 keine Besucherrekorde brechen können. Dennoch war die diesjährige REHACARE für die Meldestelle für digitale Barrieren eine erfolgreiche Veranstaltung.
"Messebesucher melden digitale Barrieren" lesen
Stiftung Wohlfahrtspflege NRW fördert neues Modellprojekt am FTB
22.10.2015

Im November 2015 startet das FTB ein neues Modellprojekt zum Thema „Verwaltungsakte in Leichter Sprache“. Das Projekt wird von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW gefördert. Auf der Rehacare 2015 übergaben Herr Garbrecht und Herr Killewald von der Stiftung Wohlfahrtspflege NRW den Zuwendungsbescheid an das FTB.
"Stiftung Wohlfahrtspflege NRW fördert neues Modellprojekt am FTB" lesen
Wohnberatung bei Demenz im FTB
14.10.2015

Am Dienstag den 20.10.2015 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr wird im FTB in Wetter u.a. ein Vortrag zum Thema Wohnberatung bei Demenz gehalten.
Wohnberater Rainer Zott und Hans-Werner Geburek werden über mögliche und sinnvolle Wohnungsanpassungsmaßnahmen bei Menschen mit einer Demenz referieren und im Rahmen einer Führung demenzspezifische Lösungen zeigen. Das können z.B. Orientierungshilfen innerhalb der Wohnung, Ortungssysteme, Herdüberwachungssysteme oder Wassermelder sein, die einen Alarm auslösen, wenn die Badewanne überzulaufen droht.
"Wohnberatung bei Demenz im FTB" lesen