Inhalt
Das FTB wünscht frohe Weihnachten
20.12.2013

Das Team des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung verabschiedet sich in eine kurze Weihnachtspause. Im neuen Jahr werden wir Ihnen ab dem 7. Januar wieder zur Verfügung stehen.
Wir wünschen allen Besucherinnen und Besuchern unserer Internetseite ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
"Das FTB wünscht frohe Weihnachten" lesen
2. Internationale Konferenz zur Anwendung Neuer Technologien für inklusives Lernen
12.12.2013

Am 18. und 19. Juni 2014 findet Online und an der Higher Education Academy, York, England, die 2. Internationale Konferenz zur Anwendung Neuer Technologien für inklusives Lernen statt.
Die zweite internationale Konferenz des ENABLE Netzwerks wird sich thematisch auf Anwendungen von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) beziehen, die ein lebenslanges Lernen für behinderte Erwachsene und ältere Menschen unterstützen.
Details zu Inhalten dieser Konferenz finden Sie auf der ENABLE-Webseite.
"2. Internationale Konferenz zur Anwendung Neuer Technologien für inklusives Lernen" lesen
Wohnberatung des FTB in der ARD
19.11.2013

Am 16.10.2013 wurde die Arbeit der FTB Wohnberatungsstelle in der Sendung ARD Ratgeber Haus und Garten dargestellt. Gezeigt wurde im Beitrag ein Hausbesuch von Wohnberater Rainer Zott bei einer 93- jährigen Frau aus Hattingen. Diese hatte in der Vergangenheit mehrfach die Wohnberatung erfolgreich in Anspruch genommen.
"Wohnberatung des FTB in der ARD" lesen
Nachruf auf Dr. Hasselmann
07.11.2013

Die Mitarbeiter des Forschungsinstituts Technologie und Behinderung trauern um ihren ehemaligen Fördervereinsvorsitzenden Dr. Heinz Hasselmann. Er starb am 25. Oktober 2013 im Alter von 87 Jahren in Hagen.
Dr. Heinz Hasselmann begleitete das Forschungsinstitut von Anfang an und wurde 1991 zum ersten Vorsitzenden des Fördervereins FTB gewählt. Er stand mehrere Jahre an der Spitze des Fördervereins und war für die Mitglieder ein wichtiger Ansprechpartner.
"Nachruf auf Dr. Hasselmann" lesen
Webseite mobil: Barrieren jetzt auch unterwegs melden
31.10.2013

Die Internetauftritte von Di-Ji und der Meldestelle für digitale Barrieren lassen sich jetzt auf mobilen Endgeräten besser abrufen – die Darstellung passt sich dem jeweiligen Gerät an. Durch die mobile Webseite ist es damit ab sofort einfacher, von Smartphones oder Tablets Barrieren zu melden: Das Online-Formular ist darüber auch auf kleinen Geräten gut bedienbar.
"Webseite mobil: Barrieren jetzt auch unterwegs melden" lesen
EureWelcome-Label im Ausschuss der Regionen der EU
30.10.2013

Eine Konferenz zum Thema „Verbesserung der Mobilität von Menschen mit Behinderungen durch harmonisierte Verfahren“ am 22.10.2013 in Brüssel beleuchtete den Ansatz eines EureWelcome-Labels. Mit Hilfe dieses Labels sollen Menschen mit Behinderungen unterstützt werden, einen Besuch in den Nachbarregionen durch verlässliche Informationen über die Zugänglichkeit von Einrichtungen besser planen zu können. Denn Menschen mit Behinderungen wollen reisen, einkaufen und ihre Freizeit planen können wie andere Menschen, auch über die Landesgrenzen hinweg.
"EureWelcome-Label im Ausschuss der Regionen der EU" lesen
Erstes Treffen der Erheberinnen und Erheber für die Bestandsaufnahme NRW
18.10.2013

Am 11. Oktober 2013 fand im Hotel Franz in Essen das erste Treffen der Erheberinnen und Erheber statt, die im Rahmen der Bestandsaufnahme
NRW die Barrierefreiheit öffentlich zugänglicher Gebäude untersucht haben. Während der Veranstaltung hatten die ehrenamtlichen Teilnehmer sowie einige kommunale Vertreter Gelegenheit zu einem Austausch über die praktischen Erfahrungen bei der Erhebung.
"Erstes Treffen der Erheberinnen und Erheber für die Bestandsaufnahme NRW" lesen
Erfolgreiche Tagung: Aktionspläne zu Barrierefreiheit intensiv diskutiert
18.10.2013

Foto: M. Böschemeyer
Bei der Di-Ji-Fachtagung „Aktionsplan SMART umsetzen. Kommunikation einfach machen“ haben sich die Teilnehmenden intensiv mit Aktionsplänen und Integrationsvereinbarungen auseinandergesetzt. Ziel von Aktionsplänen ist es, die Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) etwa in Unternehmen zu verwirklichen. In drei Workshops ging es in Bonn um erste Ansätze für unterschiedliche Unternehmensbereiche.
"Erfolgreiche Tagung: Aktionspläne zu Barrierefreiheit intensiv diskutiert" lesen